Informationen
Das Tretrollern ist im Aufschwung und wird vor allem beim Hundebegleiten immer öfters dem Fahrrad vorgezogen. Der Grund ist einfach und plausibel, da beim Tretrollern mehr Sicherheit gegeben ist. Die Fallhöhe und der Schwerpunkt sind um einiges niedriger als beim Fahrrad, dadurch ist ein schnelles und relativ gefahrloses Absteigen jederzeit möglich.
Im Dogscooter Bereich gibt es zwei verschiedene Tretroller-Arten um mit einem oder mehreren Hunden unterwegs zu sein. Auf der einen Seite gibt es die Hundebegleit-Tretroller (Kostka Hill Dog, Kostka Twenty Dog, Kostka Tour Dog) und auf der anderen die sogenannten Mushing-Tretroller (Kostka Mushing, Mushing Max, Mushing Pro, Mushing Racer Max, Monster Dog).
Was heißt Mushing?
Mushing ist ein Begriff für ein Sport- oder Transportgerät, welches mittels Hundekraft angetrieben wird. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Methoden oder Arten, wie zum Beispiel den Hundeschlittensport. Ein Musher ist somit eine Person, der einen oder mehrere Hunde lenkt und durch Hundekraft vorangetrieben wird.
Mushing-Tretroller:
Mushing-Tretroller sind Tretroller, die von der Konstruktion hauptsächlich für den Zughundesport gedacht sind. Die typischen konstruktiven Merkmale sind ein höher gestelltes und breiteres Trittbrett, Federgabel, zum Teil Scheibenbremsen, spezielle Leinenhalterung und dicke Stollenreifen. Dadurch ist der Tretroller im Gelände stabil und leicht unterwegs. Waldwege über Stock und Stein sind überhaupt kein Problem und lassen Hund und Mensch mit der Natur verschmelzen. Diese Roller werden auf Grund ihrer Robustheit auch von Nichthundebesitzern zum Downhill-Fahren als Mountainscooter verwendet .
Hundebegleit-Tretroller:
Diese Modelle sind konstruiert wie Straßen-Tretroller. Sie unterscheiden sich lediglich von diesen anhand einer Bikeantenne, einer Leine und den etwas dickeren Stollenreifen. Der Hundebegleitroller wird selten zum „Ziehen lassen“ verwendet, sondern dient mehr dazu, seinen Vierbeiner beim Laufen zu begleiten.